Themen Markieren alle NachrichtenDeaktivieren Sie alle

Wie finden Sie uns?

Telefon +49 30 890 6810; +49 30 217 840 50 (konsularische Information und Hilfe))
E-Mail
Nachrichten drucken RSS

Vizeminister Meilūnas: Deutschlands Rolle bei der Stärkung der Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeit der NATO an der Ostflanke ist sehr wichtig

erstellt 2022.12.08 / Aktualisiert 2022.12.08 18:09
      Vizeminister Meilūnas: Deutschlands Rolle bei der Stärkung der Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeit der NATO an der Ostflanke ist sehr wichtig
      Vizeminister Meilūnas: Deutschlands Rolle bei der Stärkung der Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeit der NATO an der Ostflanke ist sehr wichtig
      Vizeminister Meilūnas: Deutschlands Rolle bei der Stärkung der Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeit der NATO an der Ostflanke ist sehr wichtig
      Vizeminister Meilūnas: Deutschlands Rolle bei der Stärkung der Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeit der NATO an der Ostflanke ist sehr wichtig

      Vom 5. bis 7. Dezember besuchte der Vize-Außenminister Egidijus Meilūnas Deutschland, um Möglichkeiten zur Vertiefung der bilateralen Beziehungen zu erörtern und Litauens Erfahrungen bei der Überwindung wirtschaftlicher Gewalt unter autoritären Regimen vorzustellen.

      Im Mittelpunkt der Gespräche mit Tobias Lindner, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, und Dr. Christian Aulbach, Gruppenleiter für Außen- und Sicherheitspolitik im Bundeskanzleramt, standen die wirtschaftliche, sicherheits- und verteidigungspolitische Zusammenarbeit zwischen Litauen und Deutschland, die weitere Unterstützung der Ukraine sowie die Sicherheitslage in der Region. Beschprochen wurden auch die Vorbereitungen und laufenden Arbeiten Litauens zur Aufstellung einer voll einsatzfähigen deutschen Kampfbrigade in Litauen sowie der NATO-Gipfel in Vilnius im Jahr 2023.

      "Deutschlands Rolle bei der Stärkung der Abschreckungs- und Verteidigungskapazitäten der NATO an der Ostflanke und bei der Gewährleistung der Sicherheit in der Region ist sehr wichtig", betonte Vizeminister Meilūnas während der Treffen.

      Vizeminister Meilūnas dankte Deutschland für die Möglichkeit, das Original der litauischen Unabhängigkeitsakte vom 16. Februar in Litauen ausstellen zu können und bat um die Möglichkeit, die Ausstellung dieses Dokuments in Litauen zu verlängern. 

      Während des Treffens mit der Präsidentin des Verbandes der deutschen Automobilindustrie, Hildegard Müller, wurde die weitere bilaterale Zusammenarbeit im Bereich der Automobilindustrie erörtert und die Möglichkeit der Organisation eines Geschäftsforums zwischen litauischen und deutschen Unternehmen der Automobilindustrie in Betracht gezogen.

      Der Vizeminister Meilūnas präsentierte die Erfahrungen Litauens bei der Diversifizierung seiner Wirtschaft, der Verringerung der Abhängigkeiten von autoritären Märkten und der Ausweitung seines Engagements in der Indo-Pazifischen Region auf einer von MdEP Reinhard Bütikofer organisierten Konferenz zum Thema "Taiwan: Opportunities and Challenges in Times of Geopolitical Change" sowie auf einer vom DGAP organisierten Konferenz mit dem Titel "Economic Coercion and European Union Enlargement: Germany's approach to its partners in wider Europe". Herr Meilūnas betonte die Notwendigkeit, die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und stabile Lieferketten zu gewährleisten, und unterstrich die Bedeutung der einheitlichen Politik der Europäischen Union.

       "Die Reaktion der Europäischen Union auf Chinas wirtschaftliche Zwangshandlungen gegen Litauen hat gezeigt, dass die EU bereit ist, die Regeln des internationalen Handels zu verteidigen und Angriffe gegen einen Mitgliedstaat nicht tolerieren wird", sagte Meilūnas.

      Der Vizeminister betonte auch, dass der Erfolg der strategischen Diversifizierung durch statistische Daten belegt wird - fast 90 Prozent der litauischen Waren werden in die EU, den Europäischen Wirtschaftsraum, die NATO und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) exportiert, während die Exporte in die Indo-Pazifische Region in diesem Jahr um 38 Prozent gestiegen sind.

      Abonnement

      Captcha